Sichere Medikamente – ein Zeichen der Hoffnung
Difäm Weltweit tritt gemeinsam mit seinen Partnern für eine nachhaltige Verbesserung der Medikamentenversorgung ein.
Corona betrifft die ganze Welt
Difäm Weltweit unterstützt seine Partner in Afrika im Kampf gegen die Pandemie.
Das Glas ist halb voll - Vom Defizit- zum ASSET-basierten Ansatz
Wie Dorfgemeinschaften ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen, lesen Sie hier.
Diese Projekte brauchen Ihre Hilfe! Spenden Sie jetzt online!
Ihre Möglichkeiten zum Spenden und Unterstützen
Wählen Sie Ihre Art zu Helfen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Arbeit des DIFÄM und seine Hilfsprojekte finanziell zu unterstützen. Wählen Sie aus folgenden Möglichkeite aus und finden Sie heraus, welche Art zu helfen Ihnen entspricht.
Ihre Spende
Ihre Spende kommt an
Gesundheit braucht einen langen Atem. Mit vielen unserer Partner arbeiten wir deshalb seit vielen Jahren zusammen. Diese kontinuierliche Unterstützung führt zu einer nachhaltigen Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Sie können uns helfen, verlässliche Partnerschaften aus- und neue aufzubauen.
Einmalige Spende
Ihre einmalige Spende trägt zur Stärkung der weltweiten Gesundheitssysteme bei. Erfahren Sie hier, wie Sie uns mit einer einmaligen Spende unterstüzten können.
Dauerspende
Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie uns damit, unseren Partnern größtmögliche Planungssicherheit zu geben und ermöglichen so zuverlässige, kosteneffiziente Projektarbeit. Nutzen Sie hierzu gerne unser Lastschriftformular.
Eigene Spendenaktionen
Unternehmen aktiv
Stiften und vererben
Geldauflagen zuweisen
Wir stehen für Transparenz
Ihr Vertrauen ist uns wichtig
Unsere Spender vertrauen uns ihr Geld an und zeigen damit Vertrauen in unsere Arbeit. Dieses Vertrauen wollen wir uns täglich aufs Neue verdienen durch effektiven, möglichst sparsamen und transparenten Umgang mit Spendengeldern. Die Arbeit und die Mittelverwendung des Difäm werden jährlich von verschiedenen Kontrollinstanzen geprüft. In unserem Jahresbericht informieren wir über die Ergebnisse.
- Vision und Auftrag
- Gemeinnützigkeit und Datenschutz
- Unsere Verpflichtung
- Difäm Jahresbericht
- Mittelverteilung
Vision und Auftrag
Unsere Vision
Wir vom Difäm setzen uns ein für eine Welt, in der Gesundheit verwirklicht und Gottes heilendes Handeln sichtbar wird. Das ist eine Welt, in der alle Menschen die bestmögliche Gesundheitsversorgung bekommen.
Unser Auftrag
Wir begleiten Partner und Partnerorganisationen auf ihrem Weg, Gesundheit zu fördern, besonders für benachteiligte Menschen. Unsere Gesundheitsarbeit orientiert sich an den Gesichtspunkten der Qualität, Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit. Sie ist Ausdruck der Solidarität mit benachteiligten Menschen und ein Beitrag zu Gerechtigkeit im Gesundheitsbereich. Die Basis der Arbeit bilden die christlichen Werte.
Gemeinnützigkeit und Datenschutz
Das Difäm – Deutsches Institut für Ärztliche Mission e. V. wird als eingetragener Verein beim Amtsgericht Tübingen unter der Registerummer VR9 geführt. Direktorin ist Dr. med. Gisela Schneider, gesetzliche Vertretung des Vereins ist der Aufsichtsrat mit dem Vorsitzenden Herr Dr. Immanuel Stauch, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D.
Spendenbescheinigung
Ihre Spende an das Difäm können sie steuerlich geltend machen. Wegen Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke wurde dem Difäm am 10.08.2017 ein Freistellungsbescheid erteilt, der die Organisation von der Körperschafssteuer und von der Gewerbesteuer befreit. Wir senden Ihnen automatisch zu Beginn des Jahres eine Spendenbescheinigung zu. Bitte vergessen Sie dafür nicht, uns Ihre Adresse mitzuteilen.
Datenschutz
Das Difäm nimmt den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in technisch notwendigem Umfang für satzungsgemäße Zwecke wie die Bearbeitung Ihrer Aufträge oder um Ihnen Zugang zu unseren Informationen und Angeboten zu verschaffen. Wir verkaufen oder vermieten keine Adressen von Spenderinnen und Spendern an andere Unternehmen oder Organisationen.
Eine darüber hinausgehende Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Verpflichtung oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung erforderlich ist
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft sowie den Zweck der Speicherung. Auskunft über die gespeicherten Daten gibt der Datenschutzbeauftragte des Difäm.
Unser Impressum gibt Ihnen einen genaueren Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Unsere Verpflichtung
Als gemeinnützige Organisation haben wir uns verpflichtet, ethische, moralische und finanzielle Richtlinien einzuhalten. Dies wird regelmäßig überprüft.
DZI-Spendensiegel
Seit 1996 trägt Difäm Weltweit ununterbrochen das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Das DZI Spendensiegel ist das Gütesiegel für seriöse Spendenorganisationen in Deutschland. Es belegt, dass eine Organisation mit den ihr anvertrauten Geldern sorgfältig und verantwortungsvoll umgeht, was jährlich neu geprüft wird.
VENRO-Verhaltenskodex
Als Mitgliedsorganisation des Verbandes Entwicklungspolitik und humanitärer Hilfe (VENRO) sind wir dem VENRO-Verhaltenskodex verpflichtet, indem klare Richtlinien zu Transparenz, Organisationsführung und Kontrolle vereinbart wurden.
Ethik im Fundraising
Wir sind Mitglied im Deutschen Fundraising Verband und dazu verpflichtet, die Ethikregeln des Verbandes einzuhalten. Der Fundraising Verband hat zwei sich ergänzende Regelwerke für gutes ethisches Fundraising erarbeitet: Die 19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising-Praxis und die Charta der Spenderrechte. Diese Charta ist eine freiwillige Selbstverpflichtung gemeinwohlorientierter Organisationen zum fairen und transparenten Umgang mit Spendern sowie eine ausdrückliche Anerkennung ihrer gesetzlich geregelten Rechte.
Das Difäm ist Träger der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus gGmbH und Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg.
Difäm Jahresbericht
2017 konnte das Difäm insgesamt 69 Projekte in 13 Ländern unterstützen, einige davon länderübergreifend. Zusammen mit Partnern in Burundi, der Demokratischen Republik Kongo, Deutschland, Guinea, Indien, Kamerun, Kenia, Liberia, Malawi, Sierra Leone, Tansania und dem Tschad konnten wir zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung beitragen.
Einen Überblick über unsere Gesundheitsarbeit erhalten Sie in unserem aktuellen Jahresbericht von 2017.
Mittelverteilung
Bleiben Sie informiert
Publikationen
Wir empfehlen folgende Publikationen. Weitere finden Sie auf difaem.de
Projektheft - Difäm Weltweit im Überblick
Ihr persönlicher Kontakt
Sie haben Fragen rund um das Thema Spenden? Ich helfe Ihnen gerne weiter.
